Trockenmauern
- Das große Buch über Trockenmauern – einzigartige Zeugnisse unserer Kulturlandschaft.
- Ein Augenschmaus und Lesevergnügen.
- Bibliophile Ausstattung mit Leineneinband.
«Trockenmauern» ist das Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern. Das Buch vermittelt Fachwissen über Geschichte, Baukultur und Ökologie, außerdem über Spezialthemen wie Landschaft im Wandel, Trockenmauern als Lebensraum für Flora und Fauna oder Wein aus steilen Rebhängen.
Umfassend wird in diesem Buch eine ausführliche, konkrete Bauanleitung mit reichem bautechnischem Fachwissen aufgearbeitet – von Statik und Dimensionierung über Baustellenorganisation bis zum richtigen Werkzeug. «Trockenmauern» bewahrt und transferiert altes Wissen für kommende Generationen und leistet dadurch einen wertvollen Kulturbeitrag.
Website zum Buch mit Leseprobe
3. Auflage 2024
470 Seiten, zahlr. Fotos und Illustrationen
Hardcover (Leinen), 20,5 x 30 cm, 1894 g
Haupt Verlag, 15.01.2024
Deutsch
ISBN/EAN 9783258083568
Stiftung Umwelteinsatz (SUS)
Die Stiftung Umwelteinsatz (SUS) wurde 1976 gegründet. Sie plant, vermittelt und betreut in der ganzen Schweiz Gruppeneinsätze von Freiwilligen zum Schutz und zur Pflege der Natur. Über die Jahre hat sie sich in der Schweiz zu einem Kompetenzzentrum für den Trockenmauerbau entwickelt.
Die SUS sensibilisiert Jugendliche und Erwachsene für den sorgfältigen Umgang mit der Natur. Sie schützt gefährdete Landschaften und pflegt Kulturlandschaften. Die Stiftung Umwelteinsatz unterstützt periphere Regionen. Gemeinsam etwas für andere zu tun, ist ein zentrales Anliegen.
NZZ am Sonntag
«Ein Buch, das einem zum Lächeln, Lachen und Staunen bringt. [...] Empfehlenswert für Fans, die schon angesteckt sind vom Trockenmauerfieber und für alle anderen, die an Architektur, an Landschaft, an Heimat interessiert sind und die darüber staunen wollen, was der Mensch alles mit einfachsten Mitteln zustande bringt.»
Radio SRF 2 Kultur, Sachbuchtrio
(Hier geht es zur Sendung)
«Das Standardwerk für Trockenmauern.»
Pro Natura Magazin
«Historisches und neues Wissen, prächtige Fotos in Farbe und Schwarzweiss sowie präzise Zeichnungen fliessen zu einem sorgfältig gestalteten Gesamtkunstwerk zusammen, dessen Wirkung man sich kaum entziehen kann. Sie können oder möchten niemals eine Trockenmauer bauen? Schaffen Sie dieses wunderbare Buch trotzdem an. Es wird Ihnen viele Stunden des stillen Vergnügens bescheren.»
Ornis
«Mit der Buch gewordenen Liebeserklärung an ein jahrhundertealtes Kulturlandschaftsphänomen setzen die Herausgeber ein packendes und tiefgründiges Zeichen.»
Heimatschutz/Patrimoine